Die idyllische Kreisstadt liegt etwa 30 Kilometer östlich Dresdens am Westrand der sächsischen Oberlausitz. Bischof Benno von Meißen (1010-1106) soll den Flecken „Werda“ 1076 zur Stadt erhoben haben, eine erste urkundliche Erwähnung datiert von 1227. Den Meißner Bischöfen, die bis 1559 im nahen Stolpen residierten, verdankt „Schiebock“ seinen früheren Wohlstand. 1429 verwüsteten die Hussiten die Stadt, forderten der Dreißigjährige Krieg, die Pest und verheerende Brände – zuletzt 1813 - ihren Tribut. Kein Geringerer als Gottlob Friedrich Thormeyer (1775-1842) leitete den Wiederaufbau.
Freigegeben in
Regional
Rund um die Landeshauptstadt
„Lebendige Stadtführung“ am 29. September in Bischofswerda
Mittwoch, 26 September 2018 19:41Bischofswerda – Letztmalig für dieses Jahr gehen die Bischofswerdaer Stadtführer am Sonnabend, dem 29. September 2018 mit ihren Gästen auf „Lebendige Stadtführung“. Die beliebte Veranstaltung war anläßlich der 790-Jahrfeier 2017 entstanden. Bei einem etwa 75-minütigen Rundgang durch die historische Altstadt (Start 15.00 Uhr) erwarten den Teilnehmer überraschende Begegnungen mit ehemals stadtbekannten Originalen. Karten gibt es im Bürger- und Tourismusservice Bischofswerda (Tel. 03594/786140, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Schlagwörter:
Das Neueste von Bert Wawrzinek
- Zur Erinnerung an Elsa Brändström (1888-1948)
- Familien-, Ideen- und Kreativmarkt am 6./7. April in Dresden
- Zwölf farbige Bilder aus den Tagen der Kurfürstlichen und Königlich Sächsischen Post 1770 bis 1865 (10)
- Büchertag am 16. März in der Neustädter Markthalle
- Gesucht: Sachsens beste Heimatforscher
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu posten