Nun herrscht aber in Europa allgemein eine zunehmende Skepsis zur Europäischen Union. Die „Wahlwiederholung“ in Spanien am Sonntag lässt Podemos im Bündnis mit der Vereinigten Linken den Einzug in die Regierungsbildung erwarten. Podemos hat bereits schon jetzt angekündigt sich den Forderungen der EU zu widersetzen.
In Italien triumphieren die Anhänger von Beppe Grillo. In Rom und Turin stellt die Bewegung Moviment5stelle von Beppe Grillo die neuen Bürgermeister und versetzten Matteo Renzi mit seiner Partito Democratico eine herbe Niederlage. Matteo Renzi hat nicht nur mit der Flüchtlingskrise zu kämpfen, sondern auch mit der Misere der italienischen Banken.
Der am 24. und 25.06. stattfindende Krisengipfel der Unionsparteien in Potsdam zwischen Angela Merkel und Horst Seehofer scheint dabei in den Medien unterzugehen. Bei diesem Krisengipfel dürfte die Flüchtlingskrise auf der Agenda stehen. Die Flüchtlingskrise spaltet letztendlich die Unionparteien und Europa. So widerspiegeln die politischen Ereignisse dieser Woche die gesellschaftliche Haltung zur Europäischen Union. Der „Kollaps“ der Europäischen Union, sofern dieser eintritt, wäre nicht nur auf einen Brexit zurückzuführen.