Ausdruck dessen waren zahlreiche Geschenke und eine Geburtstagstorte, welche dem königlichen Jubilar von seinen braven Untertanen überreicht wurden. Glanzvolle Höhepunkte des Festes boten die Auftritte der Theatergruppe „Theatrum Flores“ aus Poznan (Posen), die mit Tänzen und Theaterstücken aus dem 18. Jahrhundert gefielen, während der Verein „Festungsgarnison Czestochowa“ Salut schießen und seine Mitglieder nach bewährtem sächsischen Reglement exerzieren ließ.
Abschließend präsentierte die Jugend der Stadt dem hohen Besuch ihre Tanzkünste, die man in der Barocktanzwerkstatt mit Herrn Maciej Rabalski und „Theatrum Flores“ einstudiert hatte. Nachdem auch die Torte gekostet und eine heiße Schoklolade – das Modegetränk des europäischen Adels – getrunken war, dankte Seine Majestät huldvoll und nahm Abschied von den treuen Kutnowern: dringende Regierungsgeschäfte in Dresden duldeten keinen Aufschub.
Die zentralpolnische Stadt Kutno in der Woiwodschaft Lodz hat als Ort des fröhlichen Geschehens Tradition. Hier war 1750 ein barockes Postpalais, eine königliche Herberge für August III. (1696-1763) und seinen Hof errichtet worden, die als Station während der Reisen zwischen den Residenzen Dresden und Warschau mehrfach Verwendung fand. Damit erhielt nicht nur die Entwicklung der Stadt Kutno entscheidende Impulse.
Die Straßenverbindung Dresden-Warschau wurde eine der wichtigsten Ost-West-Verkehrsverbindungen Polens. 2003 zerstörte ein Brand Teile des Bauwerkes. Regionalmuseum und Stadtamt Kutno haben sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 das Palais in alter Pracht wiedererstehen zu lassen. Ganz ohne Sponsoren wird das nicht funktionieren. Was lag da näher, als die langjährigen Beziehungen zur Dresdner Barockgesellschaft „Augustus Rex“ zu nutzen, deren Damen und Herren schon mehrfach auch im Nachbarland für Aufmerksamkeit sorgen konnten.
Die Erinnerung an eine  gemeinsame Geschichte während der polnisch-sächsischen Union 1697-1763, die polnische „Sachsenzeit“, ist ein schöner Anknüpfungspunkt für beide Seiten, wie der „Königsgeburtstag“ von Kutno auf unterhaltsame Weise deutlich machen konnte.
Ein ausführliches Porträt Augusts III. ist hier zu finden: https://www.sachsen-depesche.de/kultur/förderer-von-kunst-und-kultur.html